Thüringer Wurst - Geschmack, Qualität, Tradition.

Geschäftsführerwechsel beim Herkunftsverband Thüringer und Eichsfelder Wurst und Fleisch e.V.: Dr. Enrico Taubert folgt auf Uwe Keith - Neuer Vorstand gewählt
Amt Wachsenburg, 20. März 2025 - Nach 15 Jahren an der Spitze des Herkunftsverbands Thüringer und Eichsfelder Wurst und Fleisch e.V. (HTW) übergibt Uwe Keith die Geschäftsführung an Dr. Enrico Taubert.

Der 53-jährige Dr. Enrico Taubert ist gelernter Fleischer und promovierter Agrarwissenschaftler. In den vergangenen 35 Jahren war er in verschiedenen leitenden Positionen der Lebensmittelindustrie tätig, zuletzt 13 Jahre als Geschäftsführer der Wolf GmbH Schmölln. Bereits seit vielen Jahren ist er im HTW engagiert und führte diesen seit 2019 als Vorstandsvorsitzender. Mit seinem Amtsantritt als Geschäftsführer verfolgt er eine klare Vision: "Ich freue mich, die erfolgreiche Arbeit meiner Vorgänger nun aus einer neuen Perspektive fortsetzen zu dürfen. Der Herkunftsverband hat in den vergangenen Jahrzehnten entscheidend dazu beigetragen, dass die Marke 'Thüringer Wurst' ihren exzellenten Ruf bewahren und weiter ausbauen konnte. Nun gilt es, Bewährtes zu bewahren und mit einem verjüngten Vorstand, der die Tradition respektiert, die aktuellen Herausforderungen anzunehmen und sie mit den modernen Möglichkeiten in Einklang zu bringen."

Dr. Enrico Taubert
Der neue Geschäftsführer des HTW: Enrico Taubert

In den vergangenen 15 Jahren prägte Uwe Keith die Entwicklung des HTW maßgeblich. Besonders am Herzen lag ihm die enge Zusammenarbeit zwischen dem Verband, dem Verein Freunde der Thüringer Bratwurst und dem Bratwurstmuseum. Als gebürtiger Arnstädter ist Keith seit 2005 eng mit der Thüringer Wursttradition verbunden und kann auf zahlreiche Erfolge zurückblicken. "Ich bin stolz, Thüringens leckerstes Kulturgut zwei Jahrzehnte lang über die Landesgrenzen hinaus vermarkten zu dürfen. Neben der Etablierung der 'Rostkultur' ist insbesondere das neugestaltete Bratwurstmuseum in Mühlhausen eine Herzensangelegenheit.", so Keith.
Auch im Ruhestand bleibt er dem Netzwerk verbunden und wird den HTW sowie das Bratwurstmuseum projektbezogen unterstützen. Zudem führt er seine ehrenamtliche Tätigkeit als Vorsitzender des Vereins Freunde der Thüringer Bratwurst fort.

Bodo Ramelow und Uwe Keith
Uwe Keith (re.) mit Ex-Ministerpräsident Bodo Ramelow

Neuer Vorstand des HTW gewählt
Parallel zum Geschäftsführerwechsel wurde ein neuer Vorstand gewählt:
- Vorsitzender: Kevin Holland-Moritz (Fleisch- und Wurstwaren Schmalkalden GmbH Thüringen)
- Stellvertretender Vorsitzender: Stefan Frühauf (EWU Thüringer Wurst und Spezialitäten GmbH, Serba)
- Finanzen: Martin A. Hagen (Hagen Feinkost GmbH, Bad Salzungen)
- Beisitzer: Yves Panse (Die Thüringer, Arnstadt - FM Aschara), Thomas Mäuer (Fleischerei Barthel, Mühlhausen), Karl Luthardt (Fleischerei Luthardt, Lichte)

Feierliche Amtsübergabe mit "Rost-Kult-Tour"
Die offizielle Übergabe der Geschäftsführung sowie die Vorstellung des neuen Vorstands finden am 1. Mai 2025 um 9:00 Uhr mit einem traditionellen Frühstück im Bratwurstmuseum in Mühlhausen statt. Anschließend begibt sich Uwe Keith auf seine Rost-Kult-Tour, eine symbolische Wanderung von Mühlhausen nach Arnstadt. In 14 Etappen wird er rund 300 Kilometer zurücklegen und damit seinen Übergang in den "Unruhestand" gebührend einleiten.

Der Herkunftsverband Thüringer und Eichsfelder Wurst und Fleisch e.V. ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Herstellern von Thüringer Wurstspezialitäten, der sich der Pflege von Tradition der Wurstherstellung und dem Schutz Ihrer Erzeugnisse verschrieben hat. Thüringer Wurst ist von unverwechselbarem Geschmack. Sie hat eine hohe Qualität und geht auf eine Jahrhunderte alte Tradition ihrer Herstellung zurück. Die Thüringer Rostbratwurst steht für die hohe Schule der Thüringer Wurstmacherkunst, sie ist die bekannteste deutsche Spezialität, sie ist Botschafter und Imageträger, für Küche und Keller aus Thüringen. Der Herkunftsverband versteht sich nicht nur als Hüter der Thüringer Rostbratwurst und der anderen geschützten Wurstspezialitäten des Freistaates Thüringen, sondern auch als Hüter der "Rostbratwurstkultur", denn zur Rostbratwurst gehören der unverwechselbare Holzkohlerost - und die dadurch bedingte Art der Zubereitung - ebenso dazu, wie das Thüringer Bier und der Thüringer Senf. Nirgendwo in deutschen Landen rauchen an Sommerabenden und bei Gartenpartys so viele Holzkohleroste wie in Thüringen.

Herkunftsverband Thüringer und Eichsfelder Wurst und Fleisch e.V.